Gut und informativ. Ich habe einige Artikel nachrecherchiert und die Aussagen waren korrekt. Seite unter meine Favoriten genommen. Erspart mir so einiges an Suche im WWW.
Wenn ich Bewertungen durchlese, welche schon Jahre zurückliegen, muss ich grinsen. Alles ist so gekommen, wie es nachzulesen ist/war. Ob das manch Bewerter überhaupt weiß? Sie haben damals Andersdenkende als dumm bezeichnet. Und wer ist es heute? :-)
Den Kandidaten, die DWN als "rechts" einordnen, möchte ich den Artikel empfehlen, in dem die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Merkel von einem Migrationsforscher als "weitsichtig" beschrieben wird. Mit guten Argumenten.Also entspannt euch bitte und lest mal zwischendurch was anderes als Locus, Spargel und Blöd.Offensichtlich wird aber neuerdings viel Energie investiert, um Medien, die nicht ein offiziell vorgegebenes Weltbild propagieren, mittels WOT abzuwerten.Man muss das beinahe schon als Lob und Anerkennung verstehen und muss davon ausgehen, dass hier tatsächlich Informationen zu finden sind, die irgendwem mächtig Kopfzerbrechen bereiten.
Immer mehr Aussteiger aus den großen Verlagen von denen man man dann zum Beispiel auch auf DWN qualitativ hochwertige Artikel zu lesen bekommt, stützen diese Vermutung.Tatsächlich ist WOT aber nicht dazu gedacht, die Kompatibilität eures Weltbildes mit einer Webseite zu bewerten sondern vielmehr vor technischen Gefahren zu warnen Oder auch vor ganz klarem Betrug wie man ihn auf einschlägigen Eso-Seiten zuweilen findet.Was die üblichen Verdächtigen hier als "Verschwörungstheorien" abtun nannte man früher investigativen Journalismus.Also zum Beispiel die Verschwörungstheorien die besagten, dass die CIA durch gekaufte Killerkommandos Regierungen stürzt und nun plötzlich gar keine mehr sind weil nach Öffnen der Akten bestätigt und ein Teil der Geschichte.Ich frage mich auch was an Interviews auszusetzen ist - meist mit Fragen die anderswo nicht gestellt werden.Ich muss ja nicht alle allem zustimmen!
Hier einfach mal zu behaupten es würde die Unwahrheit geschrieben könnte rechtliche Relevanz haben.Medien mit einer solchen Reichweite müssen schon gut begründen können was sie schreiben.Erstaunlich dass Propaganda-Instrumente wie die Bildzeitung die nun ja wirklich Hass, Hetze und oft genug auch die Unwahrheit verbreitet (die Meisten Artikel nur als "wahr" gelten dürfen, weil sie als Frage formuliert sind) und zur Diskriminierung aufstachelt immer noch grün ist.SO blöd sind wir Deutsche doch nicht wirklich?!Nein, eine Seite wie die DWN als einzige Nachrichtenquelle zu benutzen wäre naiv und falsch. Es ist aber eine legitime Ergänzung für Menschen die nicht ganz verlernt haben ihr eigenes Hirn benutzen um auch die in den DWN reichlich referenzierten (meist hochwertige) Quellen auf Validität zu verifizieren.Also relax und don't shoot the messenger! So was gab es früher, als noch nicht alle Blätter zu den selben Konzernen gehörten, am Kiosk!Vielleicht macht DWN aber auch einfach alles RICHTIG und wird deshalb von rechts UND von links zerrissen.Dann möchte ich mir wünschen, dass das genau so bleibt.
Leider sind auch hier wieder die Denunzianten am Werk. Nicht nur das die Behauptungen manchen WOT Nutzer einfach nur falsch sind, sie sind teilweise erstunken und erlogen. Wahrscheinlich weil sie nicht in deren Weltbild passen. Vielleicht sind es auch schon bezahlte Agitatoren vereinzelter Verbände, die auf WOT regelmäßig Andersdenkende denunzieren wollen.
Diese Seite ist für Benutzer sicher. Es gibt keine jugendgefährdenden Inhalte. Die schlechten Bewertungen der Seite beruhen offensichtlich auf abweichender Meinung. Eine derartige Bewertungspraxis ist nicht der Sinn von WOT.
Schon der Titel „Deutsche Wirtschafts Nachrichten“ klingt grammatikalisch falsch, wieso heißt es nicht Deutsche Wirtschaftsnachrichten? Insgesamt ist der Tenor etwas reißerisch und prorussisch / prosyrisch, ähnlich sputniknews. In Meldungen zu politischen Themen fehlen meistens die Quellen (in jedem Fall DPA, AFP, AP oder Thomson-Reuters), bei unpolitischen Beiträgen und beim Bildmaterial von Politikern wird aber doch auf die dpa zurückgegriffen.
Diese Website dient nur einem Zweck: Panik schüren und mit dieser Panik über Clicks und Werbung Geld verdienen. Die BILD Zeitung für die, die sich die BILD als Print nicht leisten können.
Ich weiß echt nicht, warum Systemkritische unabhängige Medien generell schlecht bewertet werden. Die Nachrichten weichen vom Einheitsbrei ab, sind aber keineswegs irritierend. Halt nur aus einem anderen Blickwinkel.
Gutes Investigativ-Medium, das auch mal einen Blick über den Tellerrand hinaus gewährt und die Dinge jenseits der System- und Mainstream-Medien von der anderen Seite, beleuchtet. Die DWN gehört zu 51% zur schwedischen Verlagsgruppe Bonnier Business Press, einer der führenden Wirtschaftsverlage in Europa. Wer Nachrichten aus aller Welt in deutscher Sprache sucht, ist mit DWN gut bedient.
Im Gegensatz zu etablierten Informationsquellen kommt der Inhalt der Seite auf den Punkt ohne dabei ausschweifend zu werden. Die Informationen bieten für Menschen mit objektivem gesundem Verstand die Möglichkeit der geistigen kritischen Auseinandersetzung mit Inhalten der sogenannten etablierten, insbesondere überregionalen Tagespresse
"Kopp-Verlag mit irgendwas für Wirtschaft", so die schnoddrige Bezeichnung dieser Seite durch Netzpolitik.org, der man leider nicht widersprechen kann, wenn man, wie ich, schon ein paar mal diverse Artikel und Behauptungen versucht hat, inhaltlich gegen zu checken.
Es geht um Markt-Geschrei, falsche Behauptungen, Unwahrheiten und blindwütigen Alarmismus, nichts anderes als Klicks für die werbefinanzierte Seite sollen hervorgerufen werden, Themen und Inhalte sind den Autoren völlig egal, was zur Folge hat, daß viele Artikel den Platz nicht wert sind, den sie beanspruchen.
Man sollte auf dieses Schreihals-Portal nicht hereinfallen, denn die Inhalte der (wenigen) Artikel, die tatsachlich ernstzunehmenden realen Bezug haben, findet man auch woanders sauberer aufbereitet als bei diesen Panikmacher-Rabauken.
Hier wird mit der Angst der Menschen Geld verdient. Die Artikel sind häufig falsch, im falschen Zusammenhang oder sogar gänzlich ausgedacht. Als Quelle zitiert sich die DWN gerne selber. Wenn dann doch mal externe Quellen genannt werden, sind es auch nur unseriöse Seiten oft ohne Impressum.
A formerly right-wing journalist has turned into a full-on anti-EU psycho ... and spews his propaganda on various sites with respectable-sounding names.
Hint: Look him up on Psiram.
1
123
Sobre o WOT
Analisamos mais de 2 milhões de sites e contamos. O WOT é uma extensão leve projetada para ajudá-lo a navegar com rapidez e segurança. Ele limpará seu navegador, o acelerará e protegerá suas informações privadas.
Este é o seu site?
Reivindique seu site para acessar as ferramentas de negócios da WOT e se conectar com seus clientes.