Ist melitta.de sicher?

Vertraut von WOT

Sicherheitsbewertung der Website

66%
Die Sicherheitsbewertung von WOT basiert auf unserer einzigartigen Technologie und den Bewertungen der Community-Experten.
Wird diese Website beansprucht?
Nein
Community-Rezensionen
★ 3.9
WOTs Algorithmus
78%
Jugendschutz
N/A

Was sagt die Gemeinschaft dazu?

Eine Bewertung hinterlassen

Wie würden Sie diese Website auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten?
starempty-star
starempty-star
starempty-star
starempty-star
starempty-star
Teilen Sie Ihr Feedback und helfen Sie der GemeinschaftBewertungen müssen aus mindestens 15 Zeichen bestehenWählen Sie die Tags, die diese Website am besten beschreiben
Malware oder Viren
Schlechter Kundenservice
Phishing
Scam
Potenziell illegal
Irreführend oder unethisch
Risiko für die Privatsphäre
Verdächtig
Hass, Diskrimination
Spam
Potenziell unerwünschtes Programm
Werbung / Pop-ups
Inhalte für Erwachsene
Zufällige Nacktheit
Grausam oder schockierend
Abbrechen
Bewertung veröffentlichen
3.9
starstarstarstarempty-star

Basierend auf 3 Bewertungen

Sortieren nach:
Neuestes
Offizielle Webseiten der Melitta Gruppe. Nützliche und sichere Seiten mit vielen Informationen.
Hilfreich
Viele interessante Infos bekommt man hier.
1
Kartellamt bittet Kraft und Krüger zur Kasse: Millionenstrafe gegen das Cappuccino-Kartell Drei(dritter: Melitta) deutsche Kaffeeröster haben nach Ermittlungen des Bundeskartellamts durch verbotene Preisabsprachen Instant-Cappucino künstlich verteuert. Die Wettbewerbshüter verhängten deshalb gegen Kraft Foods Deutschland und den nordrhein-westfälischen Kaffeehersteller Krüger sowie zwei verantwortliche Mitarbeiter der Unternehmen Geldbußen in Höhe von rund neun Millionen Euro. Die Bremer Melitta Kaffee GmbH ging als drittes Mitglied im Preiskartell straffrei aus, weil sie die Aufsichtsbehörde über die Absprachen informiert hatte. Verbraucher zahlten "spürbar zu viel" Leitende Mitarbeiter der Unternehmen hätten in Telefongesprächen Höhe und Zeitfenster der beabsichtigten Preiserhöhung besprochen, erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. Dabei sei über exakte Erhöhungsbeträge zwischen 20 und 40 Cent pro Packung gesprochen worden. Verbraucher dürften wegen der Absprachen für Instant-Cappuccino "spürbar zu viel gezahlt haben", beklagte Mundt. Die Geldbuße gegen Kraft sei bereits rechtskräftig, da das Kartellamt und das Unternehmen sich einvernehmlich geeinigt hätten. Die Firma Krüger aus Bergisch-Gladbach könne gegen den Bußgeldbescheid noch Einspruch einlegen. Bereits mehrfach Millionenstrafen gegen Kaffeeröster Im Juni 2010 hatte das Kartellamt bereits Geldbußen in Höhe von rund 30 Millionen Euro gegen acht Kaffeeröster, Manager und den Branchenverband erlassen. Auch damals war unter anderem Kraft betroffen. 2009 gab es ebenfalls Geldstrafen - 159,5 Millionen Euro Bußgeld erließ das Kartellamt gegen die Kaffeeröster Tchibo, Melitta und Dallmayr. Dabei ging es um Röstkaffeeprodukte wie Filterkaffee. Die Verfahren gehen auf eine Razzia zurück, bei der 2008 zahlreiche Firmen durchsucht worden waren. Quelle: *****
Hilfreich
Prüfen Sie, ob Sie kompromittiert wurdenVerbinden Sie sich mit Google, um Ihren Browserverlauf zu scannen.
Mit Google verbinden
Gesehen bei
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Datenerfassung und -nutzung zu, wie sie in unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie
alternative-placeholder

Über WOT

Wir haben mehr als 2 Millionen Websites überprüft, Tendenz steigend. WOT ist eine leichtgewichtige Erweiterung, mit der Sie schnell und sicher surfen können. Es bereinigt Ihren Browser, beschleunigt ihn und schützt Ihre privaten Daten.

Ist das Ihre Website?

Melden Sie Ihre Website an, um Zugang zu WOTs Business-Tools zu erhalten und mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten.
Diese Website beanspruchen
Diese Website verwendet Cookies für Analysezwecke und zur Personalisierung. Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinie.
Akzeptieren