Is krueger.de Safe?

Trusted by WOT

Website security score

73%
WOT’s security score is based on our unique technology and community expert reviews.
Is this website claimed?
No
Community reviews
★ 4.3
WOT’s algorithm
86%
Child Safety
N/A

What does the community say?

Leave a review

How would you rate this website from 1 to 5?
starempty-star
starempty-star
starempty-star
starempty-star
starempty-star
Share your feedback and help the communityReviews must consist of at least 15 charactersChoose the tags that best describe this website
Malware or Viruses
Poor customer service
Phishing
Scam
Potentially illegal
Misleading or unethical
Privacy Risk
Suspicious
Hate, discrimination
Spam
Potential unwanted program
Ads / Pop-ups
Adult Content
Incidental nudity
Gruesome or shocking
Cancel
Post Review
4.3
starstarstarstarempty-star

Based on 3 reviews

Sort by:
Newest
Dieses Online-Magazin bietet viele Informationen rund um die Familie.
Helpful
Kartellamt bittet Kraft und Krüger zur Kasse: Millionenstrafe gegen das Cappuccino-Kartell Drei(dritter: Melitta) deutsche Kaffeeröster haben nach Ermittlungen des Bundeskartellamts durch verbotene Preisabsprachen Instant-Cappucino künstlich verteuert. Die Wettbewerbshüter verhängten deshalb gegen Kraft Foods Deutschland und den nordrhein-westfälischen Kaffeehersteller Krüger sowie zwei verantwortliche Mitarbeiter der Unternehmen Geldbußen in Höhe von rund neun Millionen Euro. Die Bremer Melitta Kaffee GmbH ging als drittes Mitglied im Preiskartell straffrei aus, weil sie die Aufsichtsbehörde über die Absprachen informiert hatte. Verbraucher zahlten "spürbar zu viel" Leitende Mitarbeiter der Unternehmen hätten in Telefongesprächen Höhe und Zeitfenster der beabsichtigten Preiserhöhung besprochen, erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. Dabei sei über exakte Erhöhungsbeträge zwischen 20 und 40 Cent pro Packung gesprochen worden. Verbraucher dürften wegen der Absprachen für Instant-Cappuccino "spürbar zu viel gezahlt haben", beklagte Mundt. Die Geldbuße gegen Kraft sei bereits rechtskräftig, da das Kartellamt und das Unternehmen sich einvernehmlich geeinigt hätten. Die Firma Krüger aus Bergisch-Gladbach könne gegen den Bußgeldbescheid noch Einspruch einlegen. Bereits mehrfach Millionenstrafen gegen Kaffeeröster Im Juni 2010 hatte das Kartellamt bereits Geldbußen in Höhe von rund 30 Millionen Euro gegen acht Kaffeeröster, Manager und den Branchenverband erlassen. Auch damals war unter anderem Kraft betroffen. 2009 gab es ebenfalls Geldstrafen - 159,5 Millionen Euro Bußgeld erließ das Kartellamt gegen die Kaffeeröster Tchibo, Melitta und Dallmayr. Dabei ging es um Röstkaffeeprodukte wie Filterkaffee. Die Verfahren gehen auf eine Razzia zurück, bei der 2008 zahlreiche Firmen durchsucht worden waren. Quelle: *****
Helpful
Helpful
Check If You’ve Been CompromisedConnect with Google to scan your browsing history.
Connect with Google
As seen on
By signing in, you agree to data collection and use as described in our Terms Of Use and Privacy Policy
alternative-placeholder

About WOT

We reviewed more than 2 Million website and counting. WOT is a lightweight extension designed to help you browse quickly and securely. It will clean your browser, speed it up, and protect your private information.

Is this your website?

Claim your website to access WOT’s business tools and connect with your customers.
Claim This Website
This site uses cookies for analytics and personalization. By continuing, you agree to our cookie policy.
Accept