Безопасен ли veolia.de?

Доверено WOT

Оценка безопасности веб-сайта

52%
Оценка безопасности WOT основана на нашей уникальной технологии и отзывах экспертов сообщества.
Этот сайт заявлен?
Нет
Обзоры сообщества
★ 3
Алгоритм WOT
61%
безопасность для детей
Нет

Что говорит сообщество?

Оставить отзыв

Как бы вы оценили этот сайт от 1 до 5?
starempty-star
starempty-star
starempty-star
starempty-star
starempty-star
Поделитесь своим отзывом и помогите сообществуВ отзывах должно быть не менее 15 символов.Выберите теги, которые лучше всего описывают этот сайт
Вредоносное ПО или вирусы
Низкое качество обслуживания
Фишинг
Мошенничество
Потенциально незаконное
Некорректный или неэтичный контент
Риск для конфиденциальности
Подозрительный сайт
Разжигание ненависти, дискриминация
Спам
Потенциально нежелательная программа
Реклама / Pop-ups
Для взрослых
Случайное обнажение
Шокирующий контент
Отмена
Опубликовать обзор
3
starstarstarempty-starempty-star

На основе 2 отзывов

Сортировать по:
Новые
Gelber-Sack Kunsstoff lieber verbrennen als Recyceln: ***** Water Makes Money Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz Eine Koproduktion der Kernfilm mit La Mare aux Canards und Achille du Genestoux, in Zusammenarbeit mit AQUATTAC und ZDF/ARTE, gefördert von der Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein Einer der 4 nominierten Filme für den deutsch-französischen Journalistenpreis 2012 Der Film „Water Makes Money“ hat Geschichte geschrieben. Eineinhalb Jahre nach der überwältigenden Premiere in 150 Städten Europas äußerte sich der Pressechef von Veolia Wasser Deutschland, Matthias Kolbeck wie folgt: Leider richte sich Veolias Klage gegen den Film nicht auch gegen die deutschen Macher. Nachdem ein französisches Rechtshilfeersuchen von den deutschen Behörden abgelehnt wurde, habe der französische Mutterkonzern die deutsche Veolia-Tochter aufgefordert, Leslie Franke und Herdolor Lorenz nach deutschem Recht zu verklagen. Veolia Deutschland habe dies Ansinnen aber nach reiflicher Überlegung abgelehnt mit der Begründung: Water Makes Money und die französische Klage gegen den Film habe dem Konzern bereits derart geschadet, sodass eine deutsche Klage diesen Schaden nur noch erhöhen könne. Ist das nicht ein wunderbares Kompliment?! Nicht freiwillig hat der mächtige Konzern auf eine Klage in Deutschland verzichtet. Es scheint, die Angst vor der großen Öffentlichkeit hat Veolia eines besseren belehrt! Bis heute haben fast 1,5 Millionen Menschen den Film gesehen. Diese Macht der Öffentlichkeit ist auch ein großes Kompliment an die vielen hundert engagierten Menschen, aktiven Gruppen und Bürgerinitiativen, die gegen die privaten Interessen der Wasserkonzerne kämpfen und Water Makes Money zu ihrem Werkzeug gemacht haben. Ein kleiner Sieg der Zivilgesellschaft. - - - - Zitat: "Verbot des Films ist zu befürchten! Am ***** beginnt um 13h30 im Pariser Justizpalast der Prozess des Veolia-Konzerns gegen den Film „Water Makes Money". Angeklagt sind allerdings nur der französische Vertrieb La Mare aux Canards und der zentrale Protagonist des Films, der Veolia - Mitarbeiter Jean-Luc Touly. Das juristische Vorgehen des Konzerns gegen die eigentlichen Verantwortlichen von „Water Makes Money", die Regisseure Leslie Franke und Herdolor Lorenz, ist an den deutschen Behörden und der deutschen Veolia-Tochter gescheitert, die sich einer Klage nach deutschem Recht verweigert hat.veolia_dt Der Prozess wird eröffnet im großen Saal mit der Vorführung des Films. Veolia fühlt sich durch den Film verleumdet und hatte am ***** Klage erhoben. Schon vor der Premiere von „Water Makes Money" hatte es Hinweise gegeben, dass Veolia versuchen werde, den Film mit einer einstweiligen Verfügung am Erscheinen zu hindern. Dem begegneten die Filmemacher mit einer gleichzeitigen Premiere in 150 europäischen Städten. Der Film erlangte dadurch großes Interesse bei einer breiten Öffentlichkeit und erlebte seither etwa 1000 (Kino-)Veranstaltungen. Auch ARTE zeigte ihn mehrfach und wird ihn demonstrativ zwei Tage vor dem Prozess, am ***** um 22h, noch ein weiteres Mal ausstrahlen. Veolia konnte den Film nicht verhindern. Angesichts der großen Öffentlichkeit mochte der Konzern bisher nicht die Filmemacher verklagen, die den Film tatsächlich zu verantworten haben. Stattdessen hält er sich jetzt schadlos an einer Organisation, die die keineswegs für den Inhalt, sondern lediglich für den Vertrieb des Films in Frankreich verantwortlich zeichnet. Und natürlich an den Whistleblower, Jean-Luc Touly. Er hat schon viele Prozesse mit seinem Arbeitgeber ausgefochten. Und er hat bisher vor Gericht immer Recht bekommen. Im Prozess am ***** bestreitet Veolia zum einen Jean-Luc Toulys Behauptung, der Konzern habe ihm eine Million Euro geboten. Zum anderen ist die Verwendung des Begriffs „Korruption" angeklagt. Nicht die im Film gezeigten Fakten werden in der Anklage bestritten, nur mit dem strafrechtlich relevanten Wort „Korruption" hätte man es nicht benennen dürfen! Gerade in diesen Tagen versucht die EU-Kommission, alle Kommunen zur Ausschreibung der Wasserversorgung zu zwingen. Dadurch werde das Trink- und Abwasser günstiger, urteilte die sog. Stearing Kommission. Sie hat den entsprechenden Gesetzentwurf ausgearbeitet, und das ARD-Magazin „Monitor" hat aufgedeckt, dass dort fast alle privaten Wasserkonzerne der Welt vertreten sind. Diese arbeiteten ein Gesetz aus, das der Privatisierung der Wasserversorgung Tür und Tor öffnet. uhde-wasserversorgung-rettenDerartige Verquickung von Öffentlichem und Privaten stellt der Film „Water Makes Money" in den vielen Varianten der Wirklichkeit dar. Nein, das ist nicht einfach Korruption, das ist „strukturelle Korruption" auf Kosten von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. An dieser Bewertung werden wir auf jeden Fall festhalten! Man wolle den Film nicht verbieten, hatte der Pressechef von Veolia Wasser Matthias Kolbeck seit zwei Jahren stets in öffentlichen Veranstaltungen beteuert. Aber sollte Veolia in einer Woche den Prozess gewinnen, wird man erfahrungsgemäß die Zensur der Filmstellen fordern, die der Konzern als Verleumdung ansieht! Darauf werden und können wir uns nicht einlassen. Und dann ist das Verbot des Films zu befürchten. Dies ist ein ernsthafter Anschlag auf die Pressefreiheit. Neben dem Verbot des Films drohen dem französischen Verleih „La Mare aux Canards" und dem Protagonisten Jean-Luc Touly Geldstrafen, Anwaltskostenkosten bzw. die Bezahlung von Widerrufsanzeigen in fünf- bis sechsstelliger Höhe. Bisher haben die französischen Freunde schon 9.600€ für diesen Prozess ausgelegt. Zu dieser drohenden Knebelung der Wahrheit darf die Öffentlichkeit nicht schweigen! Bitte sammeln Sie bei Ihren Veranstaltungen mit dem Film Spenden und überweisen Sie diese zeitnah auf das „Water Makes Money" Konto unter dem Stichwort „ Spenden für Prozesskosten WMM", Hamburger Sparkasse, Konto: 1230131474, BLZ 20050550, IBAN DE03200505501230131474, BIC HASPDEHHXXX Kann ein Weltkonzern einen Dokumentarfilm vernichten? Nur die Öffentlichkeit kann dies verhindern! ARTE zeigt den Film aus Solidarität zwei Tage vor dem Prozess, am ***** um 22h. In Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Italien und Österreich wird „Water Makes Money" in den Tagen um den Prozess in vielen Veranstaltungen aufgeführt. Danke, sagt Ihnen das Water Makes Money-Team Leslie Franke, Herdolor Lorenz und Lissi Dobbler" quelle: *****
Полезный
veolia.de è di proprietà di Gruppo Siram - Gruppo Dalkia - Veolia Environnement
Полезный
Проверьте, не были ли вы скомпрометированыПодключитесь к Google, чтобы просмотреть историю просмотров.
Войти с помощью Google
Как видно на
Выполняя вход, вы соглашаетесь на сбор и использование данных, как описано в нашем Условия использования и Политика конфиденциальности
alternative-placeholder

О приложении

Мы просмотрели более 2 миллионов веб-сайтов, и их число продолжает расти. WOT — это легкое расширение, разработанное, чтобы помочь вам быстро и безопасно просматривать веб-страницы. Он очистит ваш браузер, ускорит его работу и защитит вашу личную информацию.

Это ваш сайт?

Заявите права на свой веб-сайт, чтобы получить доступ к бизнес-инструментам WOT и связаться с вашими клиентами.
Заявить об этом веб-сайте
Этот сайт использует файлы cookie для анализа и персонализации. Продолжая использование сайта, вы соглашаетесь с нашей политикой в отношении файлов cookie.
Принять